Basismodul: Selbstverständnis und Rollenentwicklung als Leitungskraft
Die 3-tägige Fortbildung lädt (auch künftige) Teamleitungen – unabhängig vom Arbeitsbereich oder der Art des Teams – ein,
gemeinsam mit den Referent:innen und Teilnehmer:innen Methoden und Haltungen für den Führungsalltag zu entdecken und zu erarbeiten.
Unsere Referenten

Oliver Schnürer

und Team
Auf folgende Themen legen wir besonderen Wert:
- Systemische Grundlagen
- der „gute Grund“ für unser Verhalten (Bedürfnis – Emotion -Verhalten)
- die psychischen Grundbedürfnisse
- Führungspersönlichkeit und -Haltung
- die inneren Antreiber
- Lösungsorientierung und Beteiligung
- Entwickeln und Bewahren
- Erwartungen an Führung
- Führungsdreieck
- Auftragsrad
- Mitwirkung und Delegation
- Lösungsorientierung und Beteiligun
- Die Teamsitzung
- Das Mitarbeiter:innengespräch
Teams gut leiten und managen
Im hektischen Berufsalltag der Teamleitung stehen wir vor vielfältigen und dringlichen Erwartungen, die uns täglich herausfordern, fachlich und persönlich. Trotz unserer Berufserfahrung und der wertvollen Ratschläge von Vorgesetzten und
Kolleg:innen sowie Funktionsbeschreibungen, stehen wir manchmal vor Situationen, in denen uns Hintergründe fehlen oder Fragen offen bleiben.
Wir wollen gemeinsam klären:
- Wie kann der Wechsel in die Führungsposition gelingen?
- Wie bewege ich mich zwischen unterschiedlichen Erwartungen?
- Welche Schwerpunkte prägen meinen Führungsalltag
- Welche Führungstypen gibt es
- Welche Methoden / Strukturen unterstützen mich in meiner Rolle?
Basierend auf unserer systemischen Haltung legen wir den Fokus für gelingendes Führen und Leiten dabei auf
- die Haltung und die Ressourcen der eigenen Persönlichkeit,
- die eigene Führungsrolle und
- den für den Umgang mit Teamprozessen und -dynamiken notwendigen und hilfreichen Methoden und Strukturen.
Die Fortbildung gliedert sich didaktisch
- in fachliche Themenimpulse,
- Reflexion in Kleingruppen (indoor + outdoor)
- kollegialen Austausch und Fallarbeit.
Es ist uns ein zentrales Anliegen den Praxisbeispielen den Teilnehmenden genügend Raum zur gemeinsamen Betrachtung zu geben und gemeinsam praktische und kreative Impulse für wirksames Führen zu entwickeln.
Der Veranstaltungsort


Bild: Stadt Gundelfingen

Bild: Stadt Gundelfingen
Gemeinsam Führungskompetenzen entdecken
Zeitraum | nächster Termin in Planung |
Veranstaltungsort | Bleichestadel VHS-Raum Obere Bleiche 1 89423 Gundelfingen |
Kosten | ca 400,- € pro Person |
Gruppengröße | maximal 15 Personen |